Results for 'Jürgen Vom Scheidt'

1000+ found
Order:
  1.  2
    Konzepte für die Zukunft: das neue Denken in Wissenschaft und Wirtschaft.Jürgen Vom Scheidt - 1990 - München: Vertrieb, Moderne Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Vom Wesen des Menschen in seiner zeitlichen Bestimung.Jürgen Eckardt Pleines - 1964 - [Heidelberg,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Incipit zarathustra - vom abgrund der zukunft.Jürgen Söring - 1979 - Nietzsche Studien 8 (1):334.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  6
    Incipit zarathustra - vom abgrund der zukunft.Jürgen Söring - 1979 - Nietzsche Studien 8:334-361.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Incipit Zarathustra - Vom Abgrund der Zukunft.Jürgen Söring - 1979 - Nietzsche Studien 8:334-361.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  28
    „Kantianer“ und Kant. Die Wende von der Rechtsmetaphysik zur „Wissenschaft“ vom positiven Recht.Jürgen Blühdorn - 1973 - Kant Studien 64 (1-4):363-394.
  7.  10
    28. Transformationen antiker Rhetorik vom Barock bis zur Moderne.Jürgen Leonhardt - 2019 - In Christian Tornau & Michael Erler (eds.), Handbuch Antike Rhetorik. De Gruyter. pp. 761-792.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Die alte Hoffnung auf den neuen Menschen: Variationen zum Denken des Neuen aus alttestamentlich-frühjüdischen Debatten.Jürgen van Oorschot - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):216-226.
    Konzeptionen des Neuen und der Erneuerung begleiten die menschlichen Kulturen und Zeiten. Der Beitrag nimmt konkrete Lebens- und Textwelten der biblischen Überlieferung des Judentums und des Christentums in den Blick, wie sie in den Traditionen der Hebräischen Bibel/des Alten Testaments zu finden sind. Zum einen zeigt sich dabei eine pragmatische und auf die Förderung der Lebensverhältnisse von Gemeinschaft und Mensch orientierte Rede vom Neuen. Zum anderen gibt es ein Wissen um Neues und Vollkommenes als Wissen um einen Schöpfer, der Vollkommenes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Vom Nutzen des Irrtums in der Wissenschaft.Jürgen Mittelstraß - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 567-580.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Vom Nutzen der Philosophie.Jürgen Mittelstraß - 2011 - In Marcel Ackeren, Theo Kobusch & Jörn Müller (eds.), Warum Noch Philosophie?: Historische, Systematische Und Gesellschaftliche Positionen. De Gruyter. pp. 251-266.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Perspektivwechsel: Konstruktion - Antizipation und gestaltende Fähigkeit des Subjekts. Zur Veränderung des Begriffsverständnis zwischen Aufklärung und Moderne.Stahl Jürgen - 2012 - Internet-Zeitschrift des Leibniz-Instituts Für Interdisziplinäre Studien E.V.
    Der Konstruktionsbegriff erfuhr er unter dem Eindruck technischer Fortschritte wie soziokultureller Veränderungen vor allem im 19. Jahrhundert wesentliche Wandlungen. Mit dessen selbstverständlich erscheinender Nutzung ergibt sich die Frage nach seinem Bedeutungsfeld: Ist Konstruieren ein Prozess, der sich auf das Entwerfen, die Präsentation der äußerlichen Gestalt des zu erzeugenden Gegenstandes konzentriert oder sind in ihm wesentlich mehr Aspekte impliziert? Im 17./18. Jahrhundert war Konstruktion verbunden mit dem Maschinenbegriff und vom Anspruch getragen, das geschlossene Ganze der Maschine als Objekt zu erfassen. Im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Das Einhorn als Sinnzeichen des Todes: Die Parabel vom Mann im Abgrund.Jürgen Werinhard Einhorn - 1972 - Frühmittelalterliche Studien 6 (1):381-417.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Vom Sinn der Erziehung.Jonas Cohn & Dieter-jürgen Löwisch - 1970 - Paderborn,: Schöningh. Edited by Dieter Jürgen Löwisch.
  14.  14
    Philosophiegeschichte als Problemfeld der wissenschaftslehre Fichte.Jürgen Stahl - 1994 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:163-172.
    Obgleich Fichte keine explizite philosophiegeschichtliche Ausarbeitung hinterließ, so ist doch mit der durch ihn vollzogenen "Revolution in der Philosophie" (Hegel) auch in der Problemsicht auf die Geschichte der Philosophie ein Paradigmenwechsel verbunden: Die in der Wissenschaftslehre vollzogene Ableitung der theoretischen und praktischen Philosophie war in der Geschichte der Philosophie der erste Versuch, die Deduktion der Kategorien als Form der Gedankenentwicklung des zu sich kommenden Begriffs (Phänomenologie) vorzustellen. Die Wissenschaftslehre unterscheidet sich vom natürlichen Bewusstsein und wird dadurch zur Wissenschaft, dass sie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Lore Hühn, ed.: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus.Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks - 2008 - In Jürgen Stolzenberg & Karl P. Ameriks (eds.), 2007: Metaphysik / Metaphysics. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Begriffliches Verständnis versus begrifflose Unmittelbarkeit des gedankenlosen Empirismus Zur latenten Scheidung kategorialen und begrifflichen Erkennens in der Wissenschaftslehre Fichtes.Stahl Jürgen - 2017 - In Fichte und Schelling: Der Idealismus in der Diskussion. (Fichte et Schelling: l'idéalisme en débat) Volume II Acta des Brüsseler Kongresses 2009 der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft. Toulouse, Frankreich: EuroPhilosophie. pp. 54-61.
    Mit der Entfaltung des Problems der „zwei Reihen“, der Genesis philosophischer Begriffsbildung, vollzog Fichte einen paradigmatischen Einschnitt im Hinblick auf die Fassung der Rolle begrifflicher Momente in der menschlichen Erkenntnis. Dieser Schnitt erscheint aus der Perspektive des durch Hegel entfalteten Prinzips des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten gleichsam als ‚erledigt’. Eine solche Perspektive verdeckt jedoch den vollzogenen qualitativen Umbruch. Dieser gewinnt dadurch Kontur, wenn die durch Fichte angesprochenen Positionen in Beziehung zu der vorangegangenen Ausbildung methodischer Positionen in der europäischen Aufklärung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Perspektivität - Kreativität - begreifendes Denken. Zur Veränderung des Begriffsverständnisses von Konstruktion zwischen Aufklärung und Moderne.Stahl Jürgen - 2018 - In Perspektivität als Grundstruktur der Erkenntnis. Philosophiegeschichtliche und systematische Aspekte. Würzburg, Deutschland: Verlag Koenigshausen - Neumann. pp. 107 - 143.
    Der Konstruktionsbegriff erfuhr er unter dem Eindruck technischer Fortschritte wie soziokultureller Veränderungen vor allem im 19. Jahrhundert wesentliche Wandlungen. Mit dessen selbstverständlich erscheinender Nutzung ergibt sich die Frage nach seinem Bedeutungsfeld: Ist Konstruieren ein Prozess, der sich auf das Entwerfen, die Präsentation der äußerlichen Gestalt des zu erzeugenden Gegenstandes konzentriert oder sind in ihm wesentlich mehr Aspekte impliziert? Im 17./18. Jahrhundert war Konstruktion verbunden mit dem Maschinenbegriff und vom Anspruch getragen, das geschlossene Ganze der Maschine als Objekt zu erfassen. Im (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Hans Blumenberg/Carl Schmitt: Briefwechsel 1971–1978 und Hans Blumenberg: Der Mann vom Mond. [REVIEW]Jürgen Goldstein - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Geschichte der Ethik im Überblick. Vom Zeitalter Homers bis zum 20. Jahrhundert.Alasdair Macintyre & Hans-jürgen Müller - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (3):545-545.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Der König und der Dieb Spuren sophistischen Denkens in der Novelle vom Schatzhaus des Rhampsinit.Hans-Jürgen Horn - 1995 - In Rolf W. Puster (ed.), Veritas Filia Temporis?: Philosophiehistorie Zwischen Wahrheit Und Geschichte. Festschrift Für Rainer Specht Zum 65. Geburtstag. New York: De Gruyter. pp. 137-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Der Datenschutzbeauftragte als Hilfsbeamter der Staatsanwaltschaft?: Zu den Kompetenzen des Datenschutzbeauftragten gegenüber dem Strafverteidiger. Überlegungen aus Anlass des Urteils des AG Tiergarten vom 5. Oktober 2006.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Kleider machen Strafverteidiger!?: – oder: sitzungspolizeiliche Maßnahmen und die Mär vom „T-Shirt-Verteidiger“.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Städtischer Raum Im Wandel/Espaces Urbains En Mutation: Modernität - Mobilität - Repräsentationen/Modernités - Mobilités - Représentations.Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean El Gammal & Gabriele Clemens (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Die Beitrage europaischer Forscherinnen und Forscher beleuchten die Probleme, Herausforderungen, Formen und Bilder, die mit stadtischer Entwicklung einhergehen, aus zumeist vergleichender und auch interdisziplinarer Perspektive. Geschichte, Literatur, Soziologie, Architektur, Kino oder Interkulturalitat auf vielfaltige Art werden am Beispiel vor allem deutscher und franzosischer Stadte verschiedene Aspekte der Modernitat herausgearbeitet. Die Hauptfragestellungen widmen sich sozialen Gruppen, Migrationsstromen, Integrations- und Ausschlussphanomenen, Orten der Soziabilitat, Kulturveranstaltungen, Erzahlformen sowie theoretischen Analysen. Die transatlantische Dimension, also der Vergleich europaischer Gegebenheiten und amerikanischer Spezifika, wird anhand von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  32
    Peter Gerlitz: Gott erwacht in Japan. Neue fernöstliche Religionen und ihre Botschaft vom Glück. (Herderbücherei Bd. 618) Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1977, 174 pp. [REVIEW]Heinz-Jürgen Loth - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (2):182-183.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Zur Immunisierung tatrichterlicher Urteile gegen verfahrensrechtlich begründete Revisionen: Zum Vorlagebeschluß des 1. Strafsenats des Bundesgerichtshofs vom 23.8.2006 – 1 StR 466/05 und zum Urteil des 3. Strafsenats vom 11.8.2006 – 3 StR 284/05. [REVIEW]Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger: Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken.Lisa Dillinger, Johannes Drerup, Phillip D. Th Knobloch & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    In bildungspolitischen Diskussionen melden sich aktuell immer mehr Vertreter*innen politisch ambitionierter Pädagogiken zu Wort, die die pädagogische Nutzung ganz unterschiedlicher Kulturprodukte kritisieren, indem sie diese als Ausdruck von Rassismus, Sexismus, Kolonialismus oder Klassismus deuten. Bei solchen politisch und pädagogisch umkämpften Kulturprodukten handelt es sich beispielsweise um Kinderspielzeug, Dreadlocks oder Schokoladenverpackungen, um Kunstwerke, Fernsehserien, Gedichte und um Bücher. In dem Band werden diese engagierte Pädagogiken, die pädagogische und politische Vorgaben für den angemessenen und richtigen Umgang mit Kulturprodukten machen, anhand von Beispielen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  27
    Klaus-jürgen grün, vom unbewegten beweger zur bewegenden Kraft. Der pantheistische charakter der impetustheorie im mittelalter.Michael Wolff - 2002 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 33 (1):181-191.
  28. Der Mann vom Mond (Jurgen Goldstein).Hans Blumenberg - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (1):35.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Vom Nutzen und Nachteil der Geisteswissenschaften.Dieter Teichen - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter. pp. 405.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Old Practice, but Young Research Field: A Systematic Bibliographic Review of Personal Branding.Stefan Scheidt, Carsten Gelhard & Jörg Henseler - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Before engaging with the already intensive and still increasing personal branding activities in many fields of practice, a scholarly approach would call for a more specific definition of the concept of personal branding processes and the resulting human brands. A multi-step analysis of the growing body of literature on personal branding is employed, integrating a framework that covers six key research streams of personal branding, (1) terminology and definition, (2) underlying theories, (3) classes and categories, (4) benefits, (5) antecedents, and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  46
    Das Ende vom Problem des methodischen Anfangs: Descartes' antiskeptisches Argument.Hans Rott & Verena Wagner - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter. pp. 133–145.
    Descartes' Meditations do not end up sceptical at all. In fact, the sixth meditation displays an intriguing epistemological optimism. Descartes affirms without reservation that knowledge of the external world is possible. The antisceptical argument at the end of the Meditations is often interpreted as a refutation of dream scepticism, with the conclusion that a person in the waking state can also determine that he or she is awake. We examine the logic of the argument in detail and find that this (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  15
    Was bleibt vom Positivismusstreit?Reinhard Neck (ed.) - 2008 - New York: P. Lang.
    Auf der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie im Oktober 1961 hielten Karl R. Popper und Theodor W. Adorno Referate zur -Logik der Sozialwissenschaften-. Dies leitete den -Positivismusstreit- in der deutschen Soziologie ein, an dem sich prominent vor allem Jurgen Habermas auf Seiten der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule und Hans Albert auf Seiten des Kritischen Rationalismus beteiligten. Der daraus entstandene Sammelband, der 1969 kurz vor dem Tod Adornos erschien, wurde im deutschen Sprachraum viel gelesen und diskutiert. Das -Adorno-Jahr- 2003 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Theorie des Kommunikativen Handelns.Jürgen Habermas - 1981
  34.  1
    Die Rezeption der Psychoanalyse in der deutschsprachigen Philosophie vor 1940.Carl Eduard Scheidt - 1986 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  35. Kulturbiologie; Vorlesungen für Studierende aller Wissensgebiete.Walter Scheidt - 1930 - Jena,: G. Fischer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Positioning Shifts From Told Self to Performative Self in Psychotherapy.Arnulf Deppermann, Carl Eduard Scheidt & Anja Stukenbrock - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    According to Positioning Theory, participants in narrative interaction can position themselves on a representational level concerning the autobiographical, told self, and a performative level concerning the interactive and emotional self of the tellers. The performative self usually is much harder to pin down, because it is a non-propositional, enacted self. In contrast to everyday interaction, psychotherapists regularly topicalize the performative self explicitly. In our paper, we study how therapists respond to clients' narratives by interpretations of the client’s conduct, shifting from (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  1
    5. Anmerkungen.Jürgen Walther - 1985 - In Logik der Fragen. De Gruyter. pp. 290-321.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  23
    Human resource management’s perspective on ethics of allocation in a hospital.Jürgen Wallner - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):283-289.
    ZusammenfassungEs ist in der Literatur weithin bekannt, dass im Gesundheitswesen auf unterschiedlichen Ebenen Allokationsentscheidungen getroffen werden. Während es auf der Makroebene um gesellschaftlich-politische Strukturfragen geht, stehen die Akteure der Mikroebene vor der Aufgabe, begrenzte Ressourcen in einer Organisation sinnvoll einzusetzen. In den ethischen Analysen der Mikro-Allokationsebene werden zumeist Entscheidungen der Healthcare Professionals thematisiert, weil sie eine unmittelbare Auswirkung auf die konkreten Patienten haben. Weniger in den Blick geraten Allokationen des Managements, welche die Rahmenbedingungen für Ressourcenzuteilungen beim Patienten betreffen. Hierbei geht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Adorno und Habermas im Vergleich: Vom Säkularismus zum Postsäkularismus?Karel Hlaváček - 2018 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 20 (1):143-168.
    Adorno and Habermas: From Secularism to Post-Secularim? The article analyses the 'post-secular turn' in critical theory by comparing Jürgen Habermas' late philosophy with the philosophy of his predecessor Theodor W. Adorno. It poses the question to what extent can Habermas be seen as a post-secular theorist when setting his work against that of Adorno? Following Birgitte Schepelern Johansen, the author develop a concept of post-secularism as a move beyond the strict division between religion and non-religion, and apply the concept to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Accounting and Medicine: An Exploratory Investigation into Physicians’ Attitudes Toward the Use of Standard Cost-Accounting Methods in Medicine.Greg M. Thibadoux, Marsha Scheidt & Elizabeth Luckey - 2007 - Journal of Business Ethics 75 (2):137-149.
    Research studies demonstrate wide variation in how physicians diagnose and treat patients with similar medical conditions and suggest that at least some of the variation reflects inefficiencies and unnecessary medical costs. Health care researchers are actively examining ways to reduce variations in practice through standardization of medicine to reduce the cost of treatment and ensure the quality of outcomes. The most widely accepted form of this standardization is Evidence Based Best Practices. Furthermore, financial health care providers such as hospitals and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Religion in the Public Sphere.Jürgen Habermas - 2006 - European Journal of Philosophy 14 (1):1-25.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   109 citations  
  42.  2
    Frontmatter.Jürgen Walther - 1985 - In Logik der Fragen. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Gewissensfreiheit in der Apotheke.Jürgen Wallner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):117-130.
    ZusammenfassungIn den letzten Jahren wird intensiv darüber diskutiert, ob und in welcher Weise das Gewissen im Kontext der Apotheke zu schützen ist. Der Status quo in Deutschland und Österreich sieht keine gesetzliche Regelung für dieses Problem vor. Der ethische Rahmen für eine Bewältigungsstrategie im Umgang mit dem Problem der Gewissensfreiheit in der Apotheke wird deutlich gemacht. Unter Anwendung des rechtsethischen Verhältnismäßigkeitsprinzips wird das Problem mit Berücksichtigung des deutschen und österreichischen Verfassungsrechts sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention auf individueller, korporativer und gesellschaftlicher Ebene (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Gewissensfreiheit in der Apotheke.Jürgen Wallner - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):117-130.
    In den letzten Jahren wird intensiv darüber diskutiert, ob und in welcher Weise das Gewissen im Kontext der Apotheke zu schützen ist. Der Status quo in Deutschland und Österreich sieht keine gesetzliche Regelung für dieses Problem vor. Der ethische Rahmen für eine Bewältigungsstrategie im Umgang mit dem Problem der Gewissensfreiheit in der Apotheke wird deutlich gemacht. Unter Anwendung des rechtsethischen Verhältnismäßigkeitsprinzips wird das Problem mit Berücksichtigung des deutschen und österreichischen Verfassungsrechts sowie der Europäischen Menschenrechtskonvention auf individueller, korporativer und gesellschaftlicher Ebene (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Healthcare Ethics Consultation in Austria: Joining the International Path of Professionalization.Jürgen Wallner - 2023 - Journal of Clinical Ethics 34 (1):69-78.
    Healthcare ethics consultation has been developed, practiced, and analyzed internationally. However, only a few professional standards have evolved globally in this field that would be comparable to standards in other areas of healthcare. This article cannot compensate for this situation. It contributes to the ongoing debate on professionalization by presenting experiences with ethics consultation in Austria, though. After exploring its contexts and providing an overview of one of its primary ethics programs, the article analyzes the underlying assumptions of “ethics consultation” (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    3. Logische Symbolisierung von Fragen.Jürgen Walther - 1985 - In Logik der Fragen. De Gruyter. pp. 124-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    8. Sachregister.Jürgen Walther - 1985 - In Logik der Fragen. De Gruyter. pp. 330-334.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  42
    The Principal Principle, admissibility, and normal informal standards of what is reasonable.Jürgen Landes, Christian Wallmann & Jon Williamson - 2021 - European Journal for Philosophy of Science 11 (2):1-15.
    This paper highlights the role of Lewis’ Principal Principle and certain auxiliary conditions on admissibility as serving to explicate normal informal standards of what is reasonable. These considerations motivate the presuppositions of the argument that the Principal Principle implies the Principle of Indifference, put forward by Hawthorne et al.. They also suggest a line of response to recent criticisms of that argument, due to Pettigrew and Titelbaum and Hart, 621–632, 2020). The paper also shows that related concerns of Hart and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  49.  45
    Military, arms control, and security aspects of nanotechnology.Jürgen Altmann & Mark A. Gubrud - 2004 - In Baird D. (ed.), Discovering the Nanoscale. Ios. pp. 269--277.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50. Objective Bayesianism and the maximum entropy principle.Jürgen Landes & Jon Williamson - 2013 - Entropy 15 (9):3528-3591.
    Objective Bayesian epistemology invokes three norms: the strengths of our beliefs should be probabilities, they should be calibrated to our evidence of physical probabilities, and they should otherwise equivocate sufficiently between the basic propositions that we can express. The three norms are sometimes explicated by appealing to the maximum entropy principle, which says that a belief function should be a probability function, from all those that are calibrated to evidence, that has maximum entropy. However, the three norms of objective Bayesianism (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
1 — 50 / 1000